
Mit dem Google Nexus 7 zeigt das Unternehmen aus Mountain View, was für tolle Endgeräte entstehen können, wenn zwischen den Herstellern von Hard- und Software eng zusammen gearbeitet wird. So hat es Google auch mit LG gehandhabt und hat das Nexus Device auch unter eigener Brand rausgebracht.
Mit einer Auflösung von 1200×800 Pixeln liegt der Wert etwas über 720p, das Display wird mit einem kratzfesten Corning-Glas ausgeliefert. Der Akku des Tablet liefert eine Standby-Zeit von bis zu 300 Stunden. Bei der Videowiedergabe bleibt das Gerät bis zu 9 Stunden in Betrieb, beim Surfen und E-Reading bis zu 10 Stunden.
Der Tegra-3-Quadcore Prozessor von Nvidia liefert eine sehr gute Performance. Normale Aufgaben (Surfen, Bilder, Videos, usw.) sowie leistungsfordernde Spiele-Apps stellen den Chip vor keine Herausforderung. 1GB Arbeitsspeicher ist ebenfalls ausreichend.
Das Tablet erscheint mit 8GB, 16GB und 32GB internem Speicher. Das Nexus 7 lässt sich jedoch nicht mit einer micro-SD-Karte erweitern.
Die Frontkamera für Videotelefonie oder Schnappschüsse verfügt über 1,2 Megapixel. Eine Rückkamera besitzt das Google Nexus nicht.
| Standby-Zeit | - |
| Nutzungszeit | - |
| Digitalkamera | 1 Megapixel |
| Kamera | - |
| Video Telefonie | |
| Display Auflösung | 1280 x 800 px |
| Display Grösse | 7" |
| Abmessungen | 198,5 x 120 x 10,45 mm |
| Gewicht | 347 Gramm |
| SIM-Format | - |
| Prozessor | NVIDIAᆴ Tegraᆴ 3 (Quad-Core-Prozessor) |
| Arbeitsspeicher | 1,02 GB |
| Interner Speicher | 32,0 GB |
| W-LAN | 802.11b, 802.11g, 802.11n |
| Konnektivität | GPRS, Edge, UMTS / 3G |
| max. Datengeschwindigkeit | 21.600,0 MBit/s |
| GPS | |
| Bluetooth | |
| USB | |
| NFC |